Brele Scholz
Ich1 sagte: „Der Weg hört auf.“ Er2 sah mich pfiffig an und sagte:
„Das ist der Holzweg. Er führt zu den Quellen.“
Seit 1996 begleite ich Menschen bei der Herstellung ihrer Skulpturen und bei den inneren Prozessen, die sich aus dieser Arbeit heraus ergeben.
1989, gerade 30-jährig, fand ich autodidaktisch zur Kunst und konnte mit Beharrlichkeit, Mut und viel Glück das künstlerische Tun zu meinem Beruf machen. Unter dem Button Kunst zeigen sich meine Skulpturen und Werkreihen. Mein Schaffensschwerpunkt ist die Holzbildhauerei. Wichtige Arbeiten sind zudem auf dem Gebiet der Malerei, der Zeichnung und der Fotografie entstanden. Informationen über meine Ausbildungen und meine Lebensbildung findet ihr unter Kurze Vita Eckdaten und Mein Lebensweg.
Gleichwertig zur Kunst ist mir die begleitende Arbeit mit Menschen wichtig. Ich verstehe die Kunst als Pforte zu uns selbst und dem, was sich in uns zeigen will.
Meine HOLZWEGE-SEMINARE umfassen mehrere Angebotsbereiche:
Unter dem Button Kurse sind alle meine Angebote zusammengefasst. In den Kursen Bildhauerei im Grünen und Holzbildhauen im Atelier können die Teilnehmer_innen ihre eigenen Skulpturen herstellen und werden von mir dabei begleitet. Das freie unmittelbare Gestalten aus eigener Kraft beflügelt die Fantasie und tut der Seele gut.
Zudem verbinden einige meiner Seminare die künstlerische Arbeit mit der Hinwendung zu eigenen seelischen Anliegen. So zum Beipsiel der siebentägige Kurs Holzbildhauen & Wegefinden.
Regelmäßig im Jahr begleite ich in zweitägigen Kunst & Seele Workshops Menschen, die zur kunsttherapeutischen Bearbeitung ihrer Anliegen zusammenkommen wollen. Durch Hinwendung zu den eigenen inneren Prozessen entsteht Klärung und Wachstum im Selbst.
Der Button Projekte mit Menschen führt zu verschiedenen Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und kann als Inspiration dienen, etwas ähnliches mit mir gemeinsam zu entwickeln und durchzuführen.
Das Angebot Individuelle Beratung richtet sich an Einzelpersonen und Paare. Es ermöglicht einen intensiven Blick auf deine verschiedenen, persönlichen Kompetenzen und unterstützt dich zugleich dabei, auf Schwächen zu achten, sie anzuerkennen und einen Prozess der Verwandlung einzuleiten. In vertrauensvoller Atmosphäre bin ich individuell und achtsam an deiner Seite auf den Holzwegen zu deinen persönlichen Quellen.
Ich1 Carl Friedrich von Weizsäcker, Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie, Carl Hanser Verlag, München, 1977
Er2
gemeint ist Martin Heidegger auf "Arbeitsspaziergängen" mit
Carl Friedrich von Weizsäcker
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen, 2020